English Articles

Independent asset managers (fund boutiques) are extremely popular with private and institutional investors. Regardless of the respective asset class (shares, pensions, real estate, etc.) and the product packaging (mutual funds, segregated accounts, AIF), the strongly entrepreneurial asset managers score with independence (U – Unabhängigkeit), specialization (S – Spezialisierung) and authenticity (A – Authentzität).

In nearly all cases there is no group loyalty, one concentrates on one or a few asset classes, one has skin-in-the-game: authenticity means that in many of these owner-managed houses the funds (private label funds) are often started with their own money and that the entrepreneurs (fund initiators) „burn“ for their cause.

The independent website fondsboutiquen.de is happy to discuss the above-mentioned topics and is thankful for input, ideas, and suggestions in this market segment: redaktion@fondsboutiquen.de


  • OUT OF THE BOX von José Carlos Jarillo Indem sie begannen, eine leichte Rezession oder sogar eine „weiche Landung“ zu diskontieren, waren die Märkte in den letzten Monaten optimistischer. Mit anderen Worten: eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit, die stark genug ist, um die Inflation auf ein akzeptables Niveau zu senken, aber nicht zu einer ernsthaften Rezession führt. Die nächsten Monate werden uns zeigen, ob dieser Optimismus gerechtfertigt ist. Ein Problem, das wir bereits erörtert haben (und weiter erörtern werden, da es nicht verschwinden wird), könnte sich jedoch sehr negativ auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken und wird derzeit nicht ausser Acht gelassen: der Mangel an Energie im Überfluss und zu vernünftigen Preisen. Logischerweise verbraucht die Menschheit so viel Energie, wie sie produziert. Die Vorräte machen jedoch einen Unterschied. Wenn wir reichlich Vorräte haben, können wir mehr verbrauchen als wir produzieren… eine Zeit lang. Wenn wir dagegen mehr produzieren, als wir verbrauchen, müssen wir den Überschuss in eine Art Lagerbestand einlagern, dessen Kapazität zwangsläufig begrenzt ist. Aus physikalischen Gründen können die Vorräte im Vergleich zum Verbrauch nicht sehr gross sein. Die weltweiten Erdölvorräte beispielsweise schwanken um den Gegenwert von 4 Wochen des Verbrauchs. Erdgas wird im Sommer gelagert und im Wesentlichen im Winter verbraucht. Uran, das eine besonders hohe Energiedichte aufweist, kann für einige Jahre gelagert werden, aber nur sehr wenige andere Rohstoffe haben Vorräte, die mehr als ein paar Wochen des normalen Verbrauchs entsprechen. In Wirklichkeit gibt es zwei Arten von Vorräten: die im vorigen Absatz genannten (physische Anhäufungen von Rohstoffen in einer Art „Lager“) und die Mengen an Rohstoffen, die unter der Erde in Minen oder auf Feldern liegen, die bereits produzieren oder bereit sind zu produzieren. Wir zählen sie nicht als „Vorräte“ (sondern als „Reserven“), aber es handelt sich um Rohstoffe, die produziert werden können, wenn ein Bedarf besteht. Prof. Dr. Carlos Jarillo, Partner, SIA Funds AG Es liegt auf der Hand, dass die Nachfrage das Angebot nicht über das „Polster“ der Vorräte hinaus übersteigen kann. Mit anderen Worten: Wenn die Lagerbestände nicht aufgefüllt werden, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Verbrauch gedrosselt oder die Produktion drastisch erhöht wird. In der realen Welt können die Vorräte nicht auf Null reduziert werden, da die Versorgungskette eines jeden Rohstoffs für sich selbst eine grosse Menge an Vorräten erfordert: Im Falle von Erdöl ist dies der Inhalt von Pipelines, Öl auf Schiffen im Transit, Mindestvorräte in Raffinerien usw. Diese Notwendigkeit eines Mindestbestands ist bei den wichtigsten Rohstoffen besonders dringlich, da es sich kein Land leisten kann, auch nur für kurze Zeit ohne Energie zu sein (was wirtschaftliche und geostrategische Folgen hätte). Die Welt hat die letzten Jahre damit verbracht, ihre Bestände an wichtigen Rohstoffen abzubauen. Zunächst die „oberirdischen“, d. h. die sichtbaren Vorräte: Weltweite Ölvorräte (Quelle: Energy Information Agency) Die Vorräte „im Boden“ sind jedoch viel wichtiger, weil sie viel grösser sind als die Vorräte „über dem Boden“. Wie wir bereits sagten, belaufen sich die Vorräte auf einige Wochen des Verbrauchs, während die Produktionsreserven einige Jahre lang reichen können. Und diese Vorräte „im Boden“ nehmen ebenfalls schnell ab. Abbildung 20 zeigt die Menge an neuem Öl und Gas, die durch die jährlich zur Investition genehmigten Erschliessungen gefördert werden kann. In den letzten Jahren hat die Welt eine Förderkapazität genehmigt, die etwa einem Drittel dessen entspricht, was wir zur Erschliessung verbrauchen. Obwohl die „oberirdischen“ Vorräte noch nicht bei Null liegen, nimmt die Gesamtmenge an Öl und Gas, die für den Verbrauch zur Verfügung steht, unaufhaltsam ab. Sobald die oberirdischen Vorräte ein unangenehm niedriges Niveau erreichen (was in den nächsten Quartalen der Fall sein wird), wird die Welt erkennen, dass es keine Öl- oder Gasfelder gibt, die in der Lage sind, sie wieder aufzufüllen und gleichzeitig das übliche Nachfrageniveau aufrechtzuerhalten. Es ist mit einem erheblichen Preisanstieg zu rechnen. Wird dies den derzeitigen positiven Trend der Inflation stoppen? Möglicherweise. Aber in jedem Fall wird es extrem schwierig, eine geordnete Wirtschaftstätigkeit ohne ausreichend Energie aufrechtzuerhalten. In der Tat ist es interessant festzustellen, dass Gesellschaften, wenn „normale“ Energie nicht verfügbar ist, auf alles zurückgreifen, was zur Verfügung steht, um weiter zu funktionieren. Das folgende Schaubild zeigt die Menge des in Europa erzeugten CO2 und die Details zu Deutschland. Dieses Land, in dem die Grünen an der Regierung sind und dessen Konservative die Energiewende ausgerufen haben, verbrennt Rekordmengen an minderwertiger Kohle (die in Deutschland im Überfluss vorhanden ist), um alles am Laufen zu halten, obwohl es nur mit einer geringen Erdgasknappheit zu kämpfen hat. Wir werden diese Art von Verhalten in den nächsten Jahren zunehmend sehen. SIA FUNDS & VERANSTALTUNGEN IN 2023 „Aufgrund von regem Interesse für unsere beiden Fonds planen wir im ersten Halbjahr die folgenden Anlässe in Deutschland: 29. – 30. März –  Fonds Kongress Mannheim Stand Nr. 83 im Erdgeschoss, 29. März um 12.30 Uhr Lunchpräsentation im Hotel Maritim in Mannheim, 30. März um 14:55 Uhr Präsentation am Fonds Kongress Mannheim Saal 2.A., 24. Mai Lunchpräsentation im MainNizza in Frankfurt. In Mannheim wird auch der Finanzplatz Frankfurt am Main mit vertreten sein, wir (Urs Marti und ich) treten gemeinsam mit FAM Frankfurt Asset Management AG (Ottmar Wolf & Peter Wiederholt) auf. Vorträge in Mannheim: Value Investing, Rohstoffe & High Yield. Danke auch für Ihre Unterstützung (Moderation – Markus Hill, Short-Intro: „Fondsboutiquen & USA-Formel“), auch bei den ebenfalls anstehenden Veranstaltungen in Wien am 13.5.2023 und am 24.5. in Frankfurt. An anderer Stelle werden wir noch einmal ausführlicher auf die dortigen Themen eingehen, wir freuen uns auch hier auf den gemeinsamen Auftritt mit Martin Friedrich von Lansdowne Partners Austria (LPA). Wo wie schon gerade dabei sind – der 2. Swiss Value Day findet dann auch noch am 2. Juni in Zürich statt, auch der nächste Natural Resources Day ist in Planung. Save the Date!“ (Alex Rauchenstein, SIA Funds AG) Verwandte Beiträge: FONDSBOUTIQUEN & FINANZPLATZ SCHWEIZ: Value Investing, Rohstoffe und Langstreckenlauf – Mannheim, Finanzplatz Frankfurt & Wien (INTERVIEW – Alex Rauchenstein, SIA Funds AG) – Fondsboutiquen FONDSBOUTIQUEN & PRIVATE LABEL FONDS: „Finanzplatz Frankfurt meets Finanzplatz Schweiz – Fondsboutiquen & USA-Formel, High Yield, Value Investing, Rohstoffe“ (Veranstaltungsreihe

  • This interview was initially published in German on 5 October 2022. What does music on Friday have to do with social selling? Well, quite a lot according to Oliver S. Bauer, who manages the social selling activities of Allianz Global Investors in Frankfurt am Main, Germany. We spoke to him about Networking 4.0, the touchpoint puzzle, the measurability factor and, of course, music. This interview was conducted by Markus Hill, Finanzplatz Frankfurt. Hill: Oliver, you’ve been working in financial services since the late 1980s and have held a number of positions in product and marketing departments at various asset management firms in the financial centre of Frankfurt since the mid-90s. What is it about Frankfurt that ties you to the city and how did you get involved in financial services in the first place? Bauer: Actually, I am a genuine “Frankfurter Bubb” – Frankfurt born and bred. We initially lived in Rödelheim and then moved to Bornheim, both districts of the city, where I grew up and went to school. And I didn’t leave Frankfurt proper until I was in my mid-30s.Even though my dad wasn’t trained as a banker, he worked as the head of the administration department of a bank. Sometimes he had to work on weekends, too, and I was occasionally allowed to tag along. His office was at ADCA-Bank (not to be confused with ADAC, the German automobile club), which was located in a villa at Lindenstrasse 27. That building used to hold a great deal of fascination for me at the time, with its long corridors, creaking parquet floors and huge French doors. It even had a pneumatic tube mailing system. It was the epitome of a traditional bank. What I didn’t know at the time, though, was that the building had had a very chequered history. For instance, it was the headquarters of the Gestapo from 1940 to 1945, a fact that would probably have terrified me back then. My mum also worked at a bank, as the PA – which was simply called a „secretary“ in those days – to the head of trading/securities at Frankfurter Volksbank. So, you can see that I came into contact with banking at an early age. In year 6 at school, I was in charge of the class petty cash and in year 9 I completed a work experience placement at the Volksbank. Basically, it was pretty clear even then that „this lad’s going into banking“. Hill: And you have always remained loyal to Frankfurt, at least professionally… Bauer: Yes, with the exception of a stint in what were then known as the „new states“ – the former GDR – for Deutsche Bank from 1991 to 1993. But otherwise, I have always worked in Frankfurt. Looking back, perhaps it wasn’t necessarily advantageous career-wise; then again, Frankfurt has always been an ideal place to combine family, friends and work. It’s a city I have always enjoyed being in. Hill: Product development, product management and marketing are three areas that stand out on your CV – all quite familiar, traditional job descriptions. But the job you’re doing today, as a „Social Selling Programme Manager“, sounds somewhat unorthodox. How did you come to land this role? Bauer: It started back in early 2015 when one of my bosses asked me if I would be interested in launching a pilot project for social selling. My initial reaction was one of wide-eyed puzzlement – „social what?“. I said to him „I’m neither a techie nor a digital native. Alright, I like my iPhone, but that alone surely doesn’t qualify me for this?“, to which he replied: „Well, social selling is not primarily a technology project. It’s about people, marketing and sales, relationship management, processes, understanding the industry and the big picture. But it’s also about having an eye for detail and dealing with regulatory and legal issues. You have to be able to inspire and persuade people. It’s about arousing their curiosity and playing the long game – and that’s why you’re the right man for the job!“ It took some time before I really grasped what he meant and that’s how I got into social selling. In fact, there are not that many of „us“ in Frankfurt’s financial centre nor in our sector yet. Maybe that’s why the term „social selling“ still strikes some people as a bit exotic. So, although we were ahead of the curve when we started more than 7 years ago, meanwhile I get the impression that there is a growing number of „us“ in the industry! Hill: What does your job involve? Advertising on social media? Bauer: No, that’s the job of some of my other co-workers. To be honest, the answer to that question is not as easy as it seems. That could have something to do with my job title itself, which can often be misleading. It’s exactly the opposite of your question. In fact, social media marketing and social selling are like apples and oranges: many people sometimes just hear or read the word „social“ and then it’s saved under „something to do with social media“. Which is not totally wrong, as it does involve social networks. But it’s nothing to do with social media marketing or corporate communications, and it’s not predominantly about publishing content, either. Obviously, that’s also part of it, but not at the heart of social selling. Lastly, it’s not a question of using the company’s own channels, but rather those of the individual members of staff. Hill: I see, this seems to be a key distinction. So, in other words it’s more about networking? Bauer: One definition goes like this: Social selling is a strategy of leveraging social media to establish and expand a network and use it to gather information, foster and strengthen trusted relationships and gain influence. In that way, it enables you to forge a robust, personal brand and, ultimately, do a better job. On first reading, this sounds complicated. But let’s be honest here, if you break it down into its constituent